‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
 
 
 
Newsletter: Januar 2022
 
Druckversion*
Homepage der Botschaft
Kulturabteilung der Botschaft
     
 
 
  AUSSTELLUNGEN  
 
 
  „Verstrickungen" in Düsseldorf  
 
 
 
  LITERATUR  
 
 
  Online Filmvorführungen  
 
  „Kiss me Kosher" in Berlin  
 
 
 
  FILM  
 
 
  Aharon Appelfeld: „Sommernächte“  
 
  Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung  
 
 
 
  MUSIK  
 
 
  Sharon Kam in Ingolstadt, Heilbronn und Nürnberg  
 
  musica reanimata – Gesprächskonzert in Berlin  
 
 
 
  TANZ  
 
 
  Sharon Eyal & Gai Behar im Kraftwerk Berlin  
 
 
 
  THEATER  
 
 
  “Slippery Slope” am Maxim Gorki Theater in Berlin  
 
 
 
 
 
  „Verstrickungen"
in Düsseldorf
   
 
 
     
 
  Noch bis 9. Januar 2022 ist die Ausstellung „Verstrickungen“ mit Performances und Videos von Moran Sanderovich, Noam Meiri & Itamar Netzer, Adi Liraz, Eyal Dinar sowie Reut Shemesh & Ronni Shendar in der galerie plan.d in Düsseldorf zu sehen.

Verstrickungen ist eine Ausstellung und Live - Performancereihe von israelischen Künstler*innen, die in Deutschland beheimatet sind. In den Performances geht es darum, Fragen nach dieser neuen, doppelten Identität auszuloten und die eigenen Grenzen und Möglichkeiten zu erforschen, die das Leben im Deutschland des 21. Jahrhunderts bietet.
Die begleitende Ausstellung zeigt weitere, frühere, performative Arbeiten der Künstler*innen und ergänzt so das Schaffensbild für das Ausstellungspublikum.

(kuratiert von Eyal Dinar und Andrea Isa von der Galerie Plan.d)



„Ausstellung „Verstrickungen“ bis 9. Januar 2022
Finissage am Sonntag, 9. Januar 2022, 15.00 - 18.00 Uhr

plan.d. produzentengalerie e.V.
dorotheenstr. 59
40235 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 73 00 257

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 15.00 - 18.00 Uhr
Der Besuch der Ausstellung erfolgt unter Beachtung der 2G Regelung plus Maske
bzw. unter den aktuell geltenden Coronaschutzregeln. Bitte informieren Sie sich über die tagesaktuellen Auflagen auf der Homepage.
 
 
 
 
 
 
               
 
 
 
 
 
 
    Online Filmvorführungen

 
 
 
     
 
  Anlässlich des Internationalen Gedenktages an die Opfer des Holocaust präsentiert das Seret Film Festival am 27. Januar zwei online Filmvorführungen:



SHALOM ITALIA, Regie: Tamar Tal Anati
Wie gehen wir alle mit dem Gedächtnis um, wie können physikalische Fakten direkt vor unseren Augen zu einer anderen Geschichte verdreht werden? Von Tamar Tal Anati, der Schöpferin des preisgekrönten Films Life in Stills, kommt dieser einfühlsame Dokumentarfilm Shalom Italia. Eine witzige und humorvolle Geschichte von drei Brüdern, die während des Zweiten Weltkriegs aus ihren Häusern in der Toskana flüchteten und sich vor den Nazis in einer Höhle im Wald versteckten. Siebzig Jahre später begeben sie sich auf eine Reise, um die Höhle zu finden, die ihr Leben verändert hat, sie erleben viele Abenteuer und versuchen, die gemeinsame Basis zu finden, die die widersprüchlichen Versionen ihrer Geschichten zu einer Vergangenheit vereint.

BLACK FLOWERS, Regie: Tammy Federman
Dies ist die Geschichte von fünf Holocaust-Überlebenden: Der Bildhauer Saadya Bahat, der seine gesamte Familie in den Lagern verlor. Der multidisziplinäre Künstler Tommy Brayer, der im Ghetto geboren wurde und durch den Witz und die Stärke seiner Mutter überlebte. Die Malerin Ruthi Goren, die während des Krieges ihre Kindheit in einem Kinderwaisenhaus verbrachte, Jenny Rozenstein, die sich ihre Kindheit, die ihr brutal genommen wurde, durch ihre farbenfrohen, verspielten Gemälde zurückholt und Esther Goldman, deren Stickereien ihr und ihrer Mutter das Überleben ermöglichten.


 
 
 
 
 
 
               
 
 
  Kiss me Kosher"
in Berlin
   
 
 
     
 
  Das Jüdische Museum Berlin zeigt in Kooperation mit Keshet Deutschland e.V. den Film „Kiss Me Kosher“ (Kiss Me Before It Blows Up) und lädt anschließend zum Gespräch mit der Regisseurin Shirel Peleg ein.

In ihrem 2020 veröffentlichten Spielfilmdebüt verlieben sich die Israelin Shira (Moran Rosen­blatt) und die Deutsche Maria (Luise Wolf­ram) ineinander. Als die beiden in Jerusalem heiraten wollen, versucht Shiras Großmutter Berta (Rivka Michaeli) dies zu verhindern. Diese verheimlicht wiederum ihre jahre­ange Beziehung zum palästinensischen Arzt Ibrahim (Salim Daw).
In ihrer Komödie spielt Peleg mit Klischees, Vorurteilen und kulturellen Missverständnissen.

“Kiss Me Kosher”, Regie: Shirel Peleg, Deutschland, Israel 2020, Englisch, Deutsch, Hebräisch, Arabisch, 106 Minuten



Samstag, 8. Januar 2022, 19.00 Uhr

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)

Eintritt frei – die Anmeldung ist in Kürze über den Online-Shop möglich

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Corona-HinweiseBitte beachten Sie bei einer Teilnahme vor Ort die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

(Foto: Filmstill aus Kiss Me Kosher; X-Verleih AG)

 
 
 
 
 
 
               
 
 
 
 
    Aharon Appelfeld: „Sommernächte“ 

 
 
 
     
 
  Am 25. Januar erscheint im Rowohlt Verlag das Buch „Sommernächte“ von Aharon Appelfeld, übersetzt von Gundula Schiffer.



Mitten im Zweiten Weltkrieg: Der elfjährige Michael bleibt auf der Flucht bei Serge zurück, einem Freund seines Vaters. Der ukrainische Veteran zieht als Landstreicher umher, seit er sein Augenlicht verloren hat. Doch Serge kümmert sich um den Jungen, nun Janek genannt. Er bringt ihm alles bei, was er weiß, auch, wie man sein eigenes Leben schützt, mit Angst, Hunger und Kälte lebt. Sie ziehen von Dorf zu Dorf, müssen sich durchschlagen, werden von Bauern angegriffen. Doch zusammen überstehen der Junge und der alte Mann jede Gefahr, und sie erleben auch Freuden – Janek begegnet einem Mädchen, eine zarte Liebe. Auf ihrem Weg durch Nacht und Wälder lernen sie, mit der Vergangenheit umzugehen, ohne sich von ihr überwältigen zu lassen, Janek vom Judenhass, den er erleben musste, Serge von der Wiederbegegnung mit einer Frau, die er einst liebte und verließ.

Einer der letzten großen Romane aus dem Alterswerk Aharon Appelfelds. Eine Geschichte über eine Reise voller Schrecken und Abenteuer, über Freundschaft und Nähe und darüber, wie man allem Dunklen trotzt – so mitreißend wie eindringlich erzählt von einem großen, altersweisen Autor.

Aharon Appelfeld: „Sommernächte, Rowohlt Berlin, übersetzt von Gundula Schiffer, Erscheinungstermin: 25. Januar 2022, 224 Seiten, ISBN: 978-3-7371-0124-0




 
 
 
 
 
 
               
 
 
  Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung

   
 
 
     
 
  International wird schon lange über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust diskutiert. Werden jüdische Opfer in der Erinnerung gegenüber den afrikanischen Opfern bevorzugt? Die Debatten rund um das Humboldt Forum zwingen nun auch Deutschland, sich der kolonialen Vergangenheit zu stellen. Was unterscheidet Rassismus von Antisemitismus? Hannah Arendt und Edward Said waren nicht die Einzigen, die schon früher solche Fragen gestellt haben. Bei ihnen findet Natan Sznaider Ideen und Argumente, um die heutige Diskussion voranzubringen. Wird es am Ende möglich sein, der Opfer des Holocaust und des Kolonialismus zu gedenken, ohne Geschichte zu relativieren?



Natan Sznaider, 1954 in Mannheim geboren, lehrt seit 1994 als Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv. Jüngere Publikationen: "Gesellschaften in Israel: Eine Einführung in zehn Bildern" (Suhrkamp 2017), "Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte" (edition suhrkamp 2019, hg. mit Christian Heilbronn und Doron Rabinovici) und "Politik des Mitgefühls. Die Vermarktung der Gefühle in der Demokratie" (Beltz Juventa 2021).

Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung, Hanser Literaturverlage, 256 Seiten, ISBN 978-3-446-27296-5, erscheint am 24. Januar 2022

 
 
 
 
 
 
               
 
 
 
 
   


Sharon Kam in Ingolstadt, Heilbronn und Nürnberg



 
 
 
     
 
  Die Klarinettistin Sharon Kam gibt im Januar Konzerte in Ingolstadt, Heilbronn und Nürnberg.



Konzerte im Januar:

Montag, 24. Januar 2022, 20.00 Uhr
Ingolstadt, Stadttheater Ingolstadt, Festsaal
Mit dem Jerusalem Quartet

Programm: (tbc)
Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115 (für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello)

Mittwoch, 26. Januar 2022
Heilbronn, Konzert- und Kongresszentrum Harmonie, Theodor-Heuss-Saal,
Mit dem Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Risto Joost

Programm:
W.A. Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur, KV 622

Freitag, 28. Januar 2022, 20.00 Uhr
Nürnberg, Meistersingerhalle, Kleiner Saal
Mit der Staatsphilharmonie Nürnberg, Joana Mallwitz

Programm:
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-moll, op. 36
W.A. Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur, KV 622
Lera Auerbach: Icarus

 
 
 
 
 
 
               
 
 
 

musica reanimata – Gesprächskonzert in Berlin

   
 
 
     
 
  Im Rahmen der Reihe Gesprächskonzerte „MUSICA REANIMATA“ findet am Donnerstag, den 6. Januar, im Berliner Konzerthaus ein Gespräckskonzert zu Ödön Pártos
statt.

Ödön Pártos, Jahrgang 1907, studierte in seiner Heimatstadt Budapest Violine sowie bei Zoltán Kodály Komposition und gründete mit 20 Jahren in Berlin ein Streichquartett. 1933 wurde er dort Konzertmeister im Orchester des Kulturbunds Deutscher Juden. Auf Einladung Bronislaw Hubermans trat Pártos 1938 ins Palästina-Sinfonieorchester ein, dem er bis 1956 als Solo-Bratscher angehörte. Als Komponist verschmolz er e europäische Avantgarde mit orientalischen Tonordnungen. Er starb 1977 in Tel Aviv.



Donnerstag, 6. Januar 2022, 20.00 Uhr
Ödön Pártos – ein Begründer der israelischen Kunstmusik


Mit: Itamar Ringel (Viola),Thomas Hoppe (Klavier), Henrik M. Schmidt (Schlagzeug), Habakuk Traber (Moderation)

Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
Gendarmenmarkt
10117 Berlin

(Foto: Kleiner Saal © Sebastian Runge)

 
 
 
 
 
 
               
 
 
 
 
   

Sharon Eyal &
Gai Behar
im Kraftwerk Berlin



 
 
 
     
 
  LAS, eine in Berlin ansässige Kunststiftung, die Kunst, Technologie und Wissenschaft zusammenbringt, präsentiert eine Reihe von Live-Performances, die von der gefeierten israelischen Choreografin Sharon Eyal und Co-Creator Gai Behar konzipiert wurden und im ikonischen Gebäude Kraftwerk Berlin spielen.

Eyal & Behar haben seit ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2005 weltweite Anerkennung für ihre künstlerischen Kreationen erlangt. Eyal ist ausgebildet in klassischem Ballett und langjähriges Mitglied der renommierten Batsheva Dance Company unter Ohad Naharin . Behar ist dafür bekannt, dass er seit Jahren das Nachtleben von Tel Aviv prägt. Gemeinsam werden ihre Kompositionen von den hypnotischen Klangkompositionen des langjährigen musikalischen Mitarbeiters Ori Lichtik begleitet und zeichnen sich durch nuancierte Ausdrucksformen aus, die im zeitgenössischen Tanz einzigartig sind.

LAS präsentiert einen Überblick über die Hauptwerke von Sharon Eyal & Gai Behar und stellt dem Berliner Publikum wichtige Highlights aus ihrem Repertoire vor, darunter die Berliner Premiere von Soul Chain, eine tanzmainz-Produktion und Half Life, eine Produktion des Staatsballetts Berlin, sowie LOV3, eine Trilogie mit OCD Love, Love Chapter 2 und Chapter 3: The Brutal Journey of the Heart von Eyal & Behar exklusiv für die LEV Dance Company. 
Die Kreationen stehen im Dialog mit der industriellen Architektur des Kraftwerks Berlin. Das Kraftwerk Berlin, ein ehemaliges Kraftwerk in Ost-Berlin, ist seit der Gründung des benachbarten legendären Nachtclubs Tresor im Jahr 1991 dafür bekannt, Berlins Musik- und Underground-Kultur zu beherbergen. Das Kraftwerk Berlin ist nicht nur Gastgeber der Live-Auftrittsreihe, sondern auch Bühne für das Unternehmen, um ihre Arbeit über zwei Monate zu entwickeln.



Sharon Eyal & Gai Behar: „This Is Not A Love Show, A Series of Dance Performances at Kraftwerk Berlin”

“Half Life” - eine Produktion des Staatsballetts Berlin

Donnerstag, 6. Januar 2022, 20.30 Uhr
Freitag, 7. Januar 2022, 20.30 Uhr


LOV3 - A production of L-E-V Dance Company:

OCD Love
Donnerstag, 13. Januar 2022, 20.30 Uhr

Love Chapter 2
Freitag, 14. Januar 2022, 20.30 Uhr

Chapter 3: The brutal Journey of the heart
Samstag, 15. Januar 2022, 20.30 Uhr

Kraftwerk Berlin
Köpenicker Straße 70
10179 Berlin

(Foto: Soul Chain, Matti Tauru, Ensemble tanzmainz, 2019 © Andreas Etter)


 
 
 
 
 
 
               
 
 
 
 
    “Slippery Slope” am Maxim Gorki Theater in Berlin

 
 
 
     
 
  Das Stück “Slippery Slope”, mit Songs von Shlomi Shaban, ist an vier Abenden im Januar am Maxim-Gorki-Theater in Berlin zu sehen.

Ein Musiker feiert nach einem „Cancelculture“-Skandal sein Comeback und will seine Geliebte vor einem gierigen Produzenten retten. Eine vielversprechende Newcomerin startet ihre verdiente Solokarriere und klagt ihren Ex-Partner an, sie manipuliert und ausgenutzt zu haben. Eine unbestechliche Redakteurin setzt sich mit ihrer feministischen Zeitung selbstlos für die Rechte Unterdrückter ein. Und eine junge Journalistin bringt furchtlos die Wahrheit ans Licht und die Bösen hinter Gitter.

Regisseurin Yael Ronen, Komponist Shlomi Shaban und das Ensemble untersuchen mit „Slippery Slope“ lustvoll den Wunsch nach einfachen Wahrheiten und das Manipulationspotential einer guten Erzählstrategie - eine bitterböse musikalische Revue über Kunst und Macht in einer postfaktischen Gesellschaft (In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln).



"Slippery Slope", Regie: Yael Ronen; Komposition: Shlomi Shaban

Termine:

Montag, 3. Januar 2022, 19.30 Uhr
Montag, 24. Januar 2022, 19.30 Uhr
Samstag, 29. Januar 2022, 19.30 Uhr
Sonntag, 30. Januar 2022, 18.00 Uhr

(Foto © Esra Rotthoff)

 
 
 
 
 
 
               
 
 
   
 
 
 
 
Anschrift   Web
 
Auguste-Viktoria-Str. 74-76, 14193 Berlin   www.israel.de
 
Telefon   E-Mail
 
+ 49 (0) 30 – 8904 5412   culture-assistant@berlin.mfa.gov.il
 
 
Anmelden* Abmelden*  
 
 
www.israel.de
 
 
 
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse culture@newsletter.israel.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch ist gewährleistet, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an hansknoefler@gmail.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.

Dieser Newsletter wird von der Kulturabteilung der Botschaft des Staates Israel erstellt. Anmerkungen und Fragen richten Sie bitte an: culture-assistant@berlin.mfa.gov.il. Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer